Beiträge

Desinfiziert ist nicht gleich Saniert

Immer wieder begegnen wir sogenannten Schimmelpilzsanierungen, bei welchen die Anwendung von Desinfektionsmitteln und die Wiederherstellung der sichtbaren Oberflächen als fachgerechte Sanierung dargestellt wird. Fachgerecht ist dagegen nur die tatsächliche Entfernung von mikrobiellen Bestandteilen, was in der Regel einen Rückbau von betroffenen Bauteilen bedeutet. Was, wieviel und unter welchen Schutzmassnahmen für die Bewohner der Räumlichkeiten sollte […]

Weiterlesen ...

Stosslüftung – empfehlenswert!

Stoßlüftung um ein Vielfaches wirksamer als Luftfiltergeräte Geht es um die Risiken, sich im Unterrichtsbetrieb mit dem Corona-Virus zu infizieren, richtet sich das aktuelle Interesse vor allem auf die Qualität der Atemluft in Klassenräumen. Das Umweltbundesamt (UBA) empfiehlt ein regelmäßiges kurzzeitiges Fenster-Stoßlüften als wirksame Maßnahme gegen die Virusbelastung, was gleichzeitig auch den notwendigen Austausch von […]

Weiterlesen ...

25 Leitlinien der Baubiologie ersetzen die „alten“ Grundregeln

INNENRAUMKLIMA Reiz- und Schadstoffe reduzieren und ausreichend Frischluft zuführen Gesundheitsschädliche Schimmel- und Hefepilze, Bakterien, Staub und Allergene vermeiden Neutral- oder wohlriechende Materialien verwenden Elektromagnetische Felder und Funkwellen minimieren Strahlungswärme zur Beheizung bevorzugen BAUSTOFFE UND RAUMAUSSTATTUNG Natürliche, schadstofffreie Materialien mit möglichst geringer Radioaktivität verwenden Auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wärmedämmung, Wärmespeicherung, Oberflächen- und Raumlufttemperaturen achten Feuchtigkeitsausgleichende Materialien verwenden Auf […]

Weiterlesen ...