Raumluftmessung
Schadstoffe in Innenräumen zuverlässig identifizieren
Ob im Büro oder in der Wohnung – ohne es zu wissen, atmen wir mit der Raumluft vielerorts gefährliche Stoffe ein. In Baumaterialien und Möbeln enthaltene Schadstoffe, aber auch biologische Stoffe wie Pilze, Hefen und Bakterien finden der Luft wieder und können so zur ernsthaften Gesundheitsgefahr werden.
Ich, Baubiologe und Gutachter Dipl.-Ing. Rüdiger Weis, helfe Ihnen dabei, schädliche Stoffe und Verbindungen in der Raumluft zu identifizieren und zu beseitigen.
Raumluftmessungen: Deshalb sind sie sinnvoll
Wissen Sie genau, welche Baumaterialien, Lösungs- und Holzschutzmittel sich in Ihren Wänden, Böden und Möbeln befinden? Wahrscheinlich nicht. Dabei haben die verwendeten Baustoffe großen Einfluss auf Ihre Gesundheit und Lebensqualität. Dass Gefahrstoffe im Baumaterial enthalten sind, wird allerdings oft erst bemerkt, wenn gesundheitliche Beschwerden auftreten. Doch das muss nicht sein!
Wird eine Raumluftmessung durchgeführt, lassen sich chemische und biologische Innenraumschadstoffe wie z. B. Formaldehyd, Asbest, Schimmel und künstliche Mineralfasern identifizieren. So haben Sie schnell Klarheit und können umgehend entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Wenn Sie vermuten, dass Ihre Wohn- oder Geschäftsräume belastet sind, ist die Durchführung entsprechender Tests also in jedem Fall sinnvoll.
Was genau passiert bei einer Raumluftmessung?
Die Raumluftmessung schafft Unglaubliches – denn mit ihr werden unsichtbare Gefahren sichtbar gemacht. Hochmoderne Messgeräte erfassen die Belastung der Luft mit Schadstoffen wie:
- Asbestfasern
- PCP (= Pentachlorphenol)
- polychlorierte Biphenyle (PCB)
- VOC (leicht flüssige Biphenyle)
- Schimmelpilze & Bakterien
- Formaldehyd
- künstliche Mineralfasern (KMF)
Die Basis jeder Raumluftmessung bildet ein persönliches Gespräch sowie die Begutachtung der zu untersuchenden Räume. So können Verdachtsmomente erfasst und dokumentiert werden. Im Anschluss wird eine individuelle Analysestrategie für die Messung erarbeitet.
Nach Probenahme, Analyse im Labor und Auswertung der Ergebnisse erfolgt zudem eine ausführliche Beratung zu den empfohlenen Maßnahmen im Sinne einer Verbesserung der Luftqualität.
Die Kosten der Analyse variieren je nach Umfang der Messungen, sind aber aufgrund des positiven Effekts auf Ihre Gesundheit jeden Euro wert.
Rüdiger Weis: Ihr Experte in Sachen Baubiologie und Umweltanalytik
Wenn Sie auf der Suche nach einem engagierten Experten in Sachen Wohngifte und den Umgang mit Schadstoffen im Innenraum sind, haben Sie mit mir den Ansprechpartner Ihres Vertrauens gefunden. Neben der Durchführung verschiedenster Messungen und Analysen gehört auch die Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen im Rahmen von Vorträgen zu meiner Expertise.
Ob Wohngiftanalyse, Arbeitsplatzuntersuchungen oder Schimmelpilzanalyse – mit mir wissen Sie Ihre Gesundheit in den besten Händen.
Lesen Sie im Baubiologie-Blog nach oder nehmen Sie Kontakt auf, um mehr über das Thema Raumluftmessung und Gesundheitsbelastungen durch Wohngifte zu erfahren!