Schadstoffmessung
Wohngifte und andere Schadstoffe zuverlässig identifizieren

Ist die Luft in Ihrer Wohnung rein? Mit einer professionellen Schadstoffmessung finden Sie es heraus – denn bei der Untersuchung werden Wohngifte, Schimmelbefall und andere Gefahrenstoffe in Innenräumen identifiziert.

Als Experte für Baubiologie und Umweltanalytik habe ich, Dipl.-Ing. Rüdiger Weis, es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen durch präzise Untersuchungen zu mehr Gesundheit und einer verbesserten Lebensqualität zu verhelfen. Ob bei der chemischen Hausstaub- und Materialanalytik oder der Erstellung von Gutachten – mit mir wissen Sie einen engagierten Spezialisten an Ihrer Seite.

Mögliche Gründe für eine Schadstoffmessung

Im Rahmen eines Bauprojekts oder Hauskaufs dient die Schadstoffmessung als wichtige Basis für eventuell vorzunehmende Sanierungs- und Umbaumaßnahmen. Die Messung gibt Auskunft über die Schadstoffbelastung der beim Bau verwendeten Materialien (beispielsweise durch Asbest, KMF, VOB oder andere Gefahrenstoffe). Besonders Farben und verwendete Holzschutzmittel sind als typische Quellen für Wohngifte unbedingt zu testen. Auch auf Radioaktivität kann der Wohn- oder Arbeitsraum im Rahmen der Messung untersucht werden.

Sie schlafen nicht gut oder leiden an Beschwerden ohne erkennbare Ursache? Ein möglicher Grund dafür können Belastungen der Raumluft mit Wohngiften oder Schimmel sein. Im Rahmen einer umfassenden Analyse wird diesem Verdacht auf den Grund gegangen. Die Messungen liefern präzise Ergebnisse zum Gehalt von Schadstoffen wie Formaldehyd, PCB, Weichmacher, Schimmelsporen etc. in Baumaterialien, Möbeln und Wohngegenständen. So können Sie sichergehen, zukünftig in einer gesunden Umgebung zu leben bzw. zu arbeiten.

Welche Stoffe lassen sich durch Schadstoffmessungen identifizieren?

Die Schadstoffuntersuchung ist in der Lage, Auskunft über den Gehalt der folgenden Stoffe zu geben:

  • Keime und Bakterien
  • Benzol, Styrol, Phenol, Nickel, Kobalt, Dibutylzinn
  • PAK, Formaldehyd, PCP, PCB, Holzschutzmittel
  • Hausstaub
  • Schimmel

Zur Identifikation potenziell gesundheitsschädlicher Substanzen kommen modernste Messgeräte zum Einsatz. Wie hoch die Kosten für eine Schadstoff- bzw. Raumluftmessung sind, hängt vor allem vom Umfang der Tests und der Größe der untersuchten Wohnung ab.

Aktuelles aus der Welt der Umweltanalytik: Baubiologe Rüdiger Weis informiert

In meinem Baubiologie-Blog erhalten Sie aktuelle Informationen rund um das Thema Wohngifte und die möglichen Gesundheitsgefahren im Wohnraum. Auch über besondere Themen wie Radonbelastung und Elektrosmog kläre ich auf.

Sie haben Fragen zur Schadstoffmessung oder befürchten, dass Ihr Haus mit Wohngiften belastet ist? Für eine ausführliche Beratung stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Bitte schreiben Sie mir eine Nachricht oder kontaktieren Sie mich telefonisch!