Beiträge

Kalk und Lehm – gesunde Baustoffe

Beide Baustoffe werden seit Jahrhunderten verwendet und seit einigen Jahren erfahren diese eine Renaissance im gesunden Bauen mit Naturbaustoffen. Wie fast immer zieht die Baustoffindustrie nach und bietet auch in diesem Sektor Baustoffgemische an. Es ist jedoch angeraten im Inhaltsverzeichnis die Beigaben von „Baustoffeigenschaften verbessernden“ oder „Vergütungen“ zu lesen. Oft beinhalten diese Stoffzugaben solche, die […]

Weiterlesen ...

Desinfiziert ist nicht gleich Saniert

Immer wieder begegnen wir sogenannten Schimmelpilzsanierungen, bei welchen die Anwendung von Desinfektionsmitteln und die Wiederherstellung der sichtbaren Oberflächen als fachgerechte Sanierung dargestellt wird. Fachgerecht ist dagegen nur die tatsächliche Entfernung von mikrobiellen Bestandteilen, was in der Regel einen Rückbau von betroffenen Bauteilen bedeutet. Was, wieviel und unter welchen Schutzmassnahmen für die Bewohner der Räumlichkeiten sollte […]

Weiterlesen ...

Beobachtungsleitfaden: Baumschäden durch Mobilfunkstrahlung

Soeben ist von Helmut Breunig ein Beobachtungsleitfaden in Bezug auf Baumschäden durch Mobilfunkstrahlung erschienen. Ein praktischer Ratgeber, der zu Beobachtungen in der eigenen Umwelt motiviert. Umso bedeutsamer, so der Autor, als „eine wissenschaftliche Befassung mit der Problematik von Seiten der etablierten Wissenschaft und des amtlichen Strahlenschutzes bisher nicht in Gang“ kommt. (Auszüge Beobachtungsleitfaden:) Seit Einführung […]

Weiterlesen ...

Baukulturen

Man sieht immer wieder „tolle“ Erfindungen am Bau, man könnte es Baukultur nennen. Sei es hier die Kabelführungen in einer Aussenwandecke: oder Abwasser- und Wasserrohr in einer Aussenwandecke, abgedeckt mit einem verputzen Blech, selbstverständlich mit einen Hohlraum in diesem kritischen Bauwerksteil. Dachabdichtungen (Innen) und Wasserführungen mit Installations- und Montagehilfe-Schau Dachabdichtungen (Aussen) ??? Baukultur ???  

Weiterlesen ...

Klimakiller – Mobilfunk und Digitalisierung

Digital bedingter Anstieg des Stromverbrauchs Gewiss bringt die Digitalisierung beachtliche Chancen und Vorteile mit sich – auch auf dem Umweltsektor; doch diese dürfen nicht über die damit verbundene ökologische Problematik hinweg­täuschen. So betont Physikprofessor Armin Grunwald, die Digitalisierung sei keines­wegs an sich umwelt­freundlich, sondern er­zeuge „sogar neue oder verschärft beste­hende Um­welt­pro­bleme.“ 1 Wie der Metereologe […]

Weiterlesen ...

Genmanipulation von Wildtieren per Gene Drive

es klingt wie Science-Fiction und könnte doch bald bittere Realität werden: Der Mensch rottet mit Hilfe einer neuen Technologie wildlebende Tierarten aus, mit unabsehbaren Folgen für die Ökosysteme der Erde – und damit auch für die Menschheit. „Gene Drive“ nennt sich diese neue Technologie. Sie soll dafür sorgen, dass manipulierte Gene sich dominant vererben und […]

Weiterlesen ...